Es wird davon ausgegangen, dass 80 Prozent der Erblindungen durch frühzeitiges Erkennen hätten verhindert werden können. Aber Augenbehandlungen sind teuer und aufwändig – und in Entwicklungsländern sind Spezialisten kaum vorhanden.
Peek Vision hat einen Ansatz entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Durch einen Adapter, der vor die Kamera eines Smartphones gesetzt wird und mit der dazugehörigen App, können die Augen des Patienten untersucht werden. Es können damit Erkrankungen wie der grüne oder der graue Star und andere Nervenkrankheiten unkompliziert diagnostiziert werden – ganz nach dem Motto von Peek Vision: “It’s as easy as taking a photo”.
Peek Vision bietet noch weitere Möglichkeiten an wie die bekannten Buchstaben-Tabellen, um das Sehvermögen des Patienten zu prüfen. Der Vorteil der digitalen Prüfung ist: Der Test ist schnell, einfach und effizient. Außerdem können die Ergebnisse mit Soll-Werten verglichen werden und etwa den Familienangehörigen gezeigt werden, um die Dringlichkeit einer Behandlung zu verdeutlichen. Daneben besteht noch die Möglichkeit, die erhobenen Daten an einen Spezialisten weiterzuleiten und seine Meinung einzuholen. So kann Peek Vision dabei helfen, das Fehlen von Fachärzten in Entwicklungsländern auszugleichen.
Die Peek Vision App soll umsonst und als Open Source für alle mobilen Endgeräte zur Verfügung stehen. Die Entwicklungen sind bisher aber noch nicht abgeschlossen (Stand 07.2016).

Screenshot www.peekvision.org 07.2016

Screenshot www.peekvision.org 07.2016

Screenshot www.peekvision.org 07.2016